Authenzität, Sinnhaftigkeit und Wachstum in Beruf und privat
Authenzität, Sinnhaftigkeit und Wachstum in Beruf und privat
  • Home
  • Blog
  • Persönlich
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DU BIST HIER:
  • Home »
  • Kompetenzen »
  • Mousse au bla bla. Oder: Was steckt hinter einer wirkungsvollen Rede?

DOWNLOAD JETZT!

LETZTE ARTIKEL

  • Chance dank Krise? Oder dummes Gerede??
  • Die einzige Währung, die zählt: Das eigene Leben!
  • Von Kultur, Werten und Grundsätzen – und was Führungskräfte damit zu tun haben
  • Umfeld und Leistung: Ein unzertrennliches Paar
  • Wie Corona-Schein-Experten die Gesellschaft beschädigen

KATEGORIEN

  • 1/50
  • Allgemein
  • Elevator-Pitch
  • Excellence-Now
  • Excellence-Talk
  • Gastartikel
  • Interview
  • Know-how Excellence
  • Kompetenzen
  • Körpersprache
  • Leadership
  • Literatur
  • Online-Marketing
  • Personen
  • Persönliche Excellence-Entwicklung
  • PEX Launch
  • PEX Schnuppercoaching
  • Positiv Denken
  • Provokation
  • Rest
  • Self-Branding
  • Stress
  • Unternehmerische Excellence
  • Verhalten
  • Zukunftsgestaltung

Mousse au bla bla. Oder: Was steckt hinter einer wirkungsvollen Rede?

  • Kompetenzen
  • / By Bruno Birri
  • / 2 COMMENTS

Zunächst einmal: Es gibt keine Rezepte, die eine garantiert gute Rede sichern. Auch wenn es verschiedene Techniken und Methoden gibt, die zu wirkungsvoll Reden anleiten, darf man eines NIE vergessen. Es sind Menschen, die reden – und keine Maschinen. Damit will ich sagen, dass es nicht so entscheidend ist, dass Sie ein Meister der Rhetorik sind. Sondern dass Sie in der Lage sind, Ihr Gegenüber aus Ihrer Persönlichkeit und Ihre Kompetenz gegenüber dem Thema zu überzeugen.

Es macht mir wenig Mühe, vor Leute zustehen und zu reden. Denn ich rede immer von dem, was ich verstehe und gehe immer davon aus, dass ich nur dann rede, wenn ich im Thema sicher bin. Daraus folgt, dass es gar nicht schief gehen kann. Denn ich bin so immer authentisch und ehrlich. Das spürt das Gegenüber.

Genau so habe ich meine Reden im Rhetorik-Klub der Toastmasters in Basel auch gehalten. Immer auf Ereignisse ausgerichtet, die ich im Zusammenhang verstehe. Das ist immer gut gegangen und die Bewertungen waren immer super (jede Rede wird bewertet). Doch dann ist etwa passiert, das mich nachdenklich machte.

Die Kollegin Alexandra sagte zu mir:

«Deine Reden gefallen mir, doch sie sind immer anekdotisch»

Dann habe ich nachgedacht. Die Aussage hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe die Aussage reflektiert und meine Schlüsse daraus gezogen. Und diese waren:

Eine Rede zu halten, die sich nicht an eigenen anekdotischen Begebenheiten orientiert, erfordert von mir eine ganze andere Vorbereitung, denn ich begebe mich in jeder Rede in ein Neuland, das ich zuerst kennenlernen muss.

Meine Vorbereitungen zu einer vorbereiteten Rede

So habe ich begonnen, Reden zu schreiben zu Themen, die ich nicht verstehe. Nun geht das nicht mehr, einfach so aus der eigenen Erfahrung heraus. Einfach vor die Leute zu stehen und zu reden. Ich musste mich vorbereiten.

Ich habe verschiedentliche Techniken ausprobiert. Memorisieren der Redeteile und verankern an Körperstellen, um sie gezielt wieder abrufen zu können und auch das auswendig lernen der Reden. Das Ergebnis:

Meine Reden trafen die Emotionen der Teilnehmer viel weniger

Also musste ich mir überlegen, wie ich nun vorgehe. Ich wollte keine anekdotischen Reden mehr halten und trotzdem überzeugen. Dabei war mir bewusst, dass gerade meine anekdotischen Reden bei den Zuhörern ja die besten Ergebnisse lieferten. Also musste ich mir eine neue Strategie ausdenken. Und die war sehr einfach – aber auch sehr wirkungsvoll. Meine Strategie ist nun mein Rezept.

Mein persönliches Rezept zur Vorbereitung einer Rede.

Das Rezept geht so: Ich lege das Thema fest und verbeisse mich ins Thema, indem ich recherchiere. Mindestens drei Wochen vorher schon. Ich nehme alles an Informationen auf, was ich erhalten kann. Wikipedia, Web-Seiten, Google, Kursangebote usw.

Das Ziel: Ich muss für dieses Thema zum Experten werden. Mit den Informationen zum Thema geschwängert lasse ich alles zwei Wochen auf mich wirken. Wobei ich mich täglich immer wieder mit dem Thema befasse. Daraus baue ich dann eine Woche vor der Rede die komplette Rede auf und schreibe Sie im PC in eine Datei hinein und drucke diese aus. Dann markiere ich die wichtigsten Stellen der Rede und orientiere mich nur noch an der Struktur.

Ich übe, bis ich überzeugt bin, als Experte zum Thema kompetent eine Rede halten zu können.

Das Ergebnis der Umsetzung meines Rezeptes

Eine Rede zu einem Thema zu halten, das man anfänglich nicht verseht, ist eine Herausforderung. Jedoch ungemein spannend und es gibt mir die Gelegenheit, in Themen einzutauchen, die mich weiter bringen. Und es ist eine ganz andere Spannung und Anspannung mit einem Thema vor die Leute zu stehen, in dem man erst seit einer Woche Experte ist.

Es gibt auch Themen, die es mir noch nicht erlaubt haben, zum Experten zu werden. Zum Beispiel wollte ich eine Rede über Evolutionsbiologe und den Tyrannosaurus Rex halten. Ich habe mich in der Komplexität des Themas verrannt und erkannt, dass ich mich im Thema stärker fokussieren muss. Ich muss also genau das tun, was ich immer wieder und wieder sage: Fokussiere dich. Offenbar ist manchmal schon etwas an der Aussage dran, dass, des Schumachers Schuhe …. Sie verstehen, was ich meine.

Was sind Ihre Erfahrungen? Teilen Sie diese hier doch mit.

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Über den Autor Bruno Birri

Excellence-Entwicklung für Personen und Unternehmen. Das ist die Voraussetzung für Wachstum und Differenzierung im Markt. Excellence-Entwicklung basiert auf einem Konzept, das es so noch nie gegeben hat.

Hinterlasse einen Kommentar:

2 comments
Martin Seibt says Oktober 22, 2012

Ich stimme Herrn Birri zu. Eine gute Rede geht meiner Meinung nach aber noch ein bisschen weiter. Ihr geht es weniger um das Faktische, nicht um die Expertise, nicht um die Komplexität und nicht um die verbissene Recherche. Wer zum Beispiel über Segelboote reden will, redet vom sanften Wind vor Korsika, der Küste bei Feuerland, den Wellen an den Kaimauern von Alexandria und einem unvergleichlichen Sonnenuntergang südlich von Réunion. Die Bedeutung von Luv und Lee, Heck und Bug eignet sich der frisch fürs Segeln entbrannte Hörer dann im besten Fall von ganz allein an. Eine Rede ist gut wenn sie zum „Selbstentdecken“ anstößt. Mit besten Grüßen

Reply

Cancel
    Bruno Birri says Oktober 22, 2012

    Richtig, es muss noch weiter gehen. Was Sie schreiben geht weiter. Was Sie schreiben dringt in mein Hirn ein und ich beginne zu denken und zu überlegen – ich bin in der Emotion Ihres Erlebnisses drin. Ich fühle den Wind in meinen Haaren. Das muss ein Redner auch schaffen, dass der Zuhörer in das Erlebnis mitgenommen wird.

    Reply

    Cancel
Hinterlasse einen Kommentar

Beliebte Beiträge

Reaktion durch Provokation – oder Isolation durch Provokation?
1/50 Provokation
Nov 12, 2015
Wie Corona-Schein-Experten die Gesellschaft beschädigen
Allgemein
Mrz 17, 2020
Den Weg gehen, damit er entsteht
1/50 Persönliche Excellence-Entwicklung
Okt 01, 2013
Kierkegaards Weisheit: Rückwärts verstehen, vorwärts leben
1/50 Personen
Jun 27, 2012

Partner | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Kontakt
Urheberrecht © Bruno Birri

Persönliche Excellence-Entwicklung!

Für alle, die ihr Leben nicht mit Arbeit unterbrechen wollen!

Wir starten BALD den Pre-Launch. Hier eintragen und von Anfang an dabei sein.

  • Persönliche Excellence-Entwicklung

     

    Für alle, die ihr Leben nicht mit Arbeit unterbrechen wollen!

     

    Wir starten BALD den Pre-Launch. Hier eintragen und von Anfang an dabei sein.

     

    Hier klicken und anmelden!