Die Frage impliziert bereits die Antwort. Vergessen Sie das Positiv Denken, wenn Sie keine Chance haben, in Ihrem Umfeld Ihre Gedanken zu verwirklichen. Was bleibt, ist sich zu arrangieren oder Kompromisse einzugehen.
Die Krux mit dem Positiv Denken ist die: Positiv Denken isoliert betrachtet ist keine Lösung und bringt Sie nicht weiter. Was bringt es, wenn Sie an ein positives Ergebnis denken und dieses Ergebnis davon abhängig ist, ob Ihr Umfeld mitmacht?
Ihr Umfeld redet mit
Ihre Vorstellungen bestimmen Ihr Handeln. Was Sie sich wünschen und was Sie wollen, drückt sich irgendwann in Handlung aus. Das heisst, Sie lenken durch Ihre Gedanken Ihren Weg, den Sie gehen. Das ist bei allen Mensch so.
Nun können Sie lange positivdenken, wenn Ihr Umfeld in eine andere Richtung denkt. Sie haben nur eine Chance, Ihre Gedanken zu verwirklichen, wenn Sie sich eine Lebensautonomie gesichert haben, die Ihnen erlaubt, sich zu entfalten und zu entwickeln.
Ihre Lebensautonomie
Positiv Denken heisst: Sie kennen Ihre Lebensziele und richten Ihr Handeln darauf aus. Sie leben in einem Umfeld, das Ihnen ermöglicht, nach Ihren Zielen zu leben und nach Ihren Zielen zu handeln. In welchem Umfeld Sie leben, basiert auf Ihrem Entscheid.
Also basiert es auch auf Ihrem Entscheid, ob Sie in diesem Umfeld weiterhin bleiben wollen oder nicht. Nun denken Sie sicher: das ist ja total rücksichtslos. Ist es das wirklich?
Positiv Denken – rücksichtslos auf meine eigenen Interessen ausgerichtet?
Sie sind umgeben von Menschen, die von Ihnen abhängig sind. Diese Menschen in Ihrem Umfeld zählen auf Sie, weil Sie dafür verantwortlich sind, dass es diese Menschen in Ihrem Umfeld gibt. Sie haben sich beispielsweise dafür entschieden, Kinder auf die Welt zu setzen und nun gehen Sie ganz stur und konsequent Ihren Gedanken und Zielen nach.
Sie verwirklichen Ihre Absichten und Ziele und tragen dazu bei, dass Ihr Umfeld darunter leidet. Nein, so geht es nicht. Sie tragen immer auch Verantwortung für Ihre Entscheide und das heisst, sie müssen sich darauf zurück besinnen, dass Sie sich einmal für Kinder entschieden haben. Das erfordert sich zurück zu nehmen und an seine Verantwortung zu denken und hier beispielsweise im Interesse Ihrer Kinder zu handeln.
Positiv Denken erfordert Lebensreife
Somit sind wir da angelangt, wo wir davon ausgehen müssen, dass für Sie das Positiv Denken damit zu tun hat, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu tragen. Sie entscheiden sich für eine Richtung und denken dabei an ein positives Ergebnis. Somit tragen Sie Verantwortung für Ihre Entscheide – auch dann, wenn es mal schief geht.
Doch Sie denken positiv und daran, dass das was schief gelaufen ist, ein Teil der Ergebnisse ist, die auf Ihrem Weg entstanden sind – und Sie daraus lernen können. Doch immer – und ich kann es nicht genug betonen – liegt es in Ihrer Verantwortung und erfordert somit eine gewisse Lebensreife. Sonst läuft Ihr Positivdenken aus dem Ruder.
Positiv Denken, Leben auf Erfolg ausrichten
«Denke positiv und alles wird sich so entwickeln wie du willst». «Denke positiv und alles wird möglich». «Alles ist möglich» Totaler Unsinn. Absolut nicht. Es braucht mehr. Positiv Denken alleine reicht nicht aus.
Eine kleine Aufgabe: Positiv Denken ja, mit Verantwortung …
Setzen Sie sich fünf Minuten hin und überleben Sie sich einmal, was Ihre Ziele im Leben sind. Und jetzt überlegen Sie sich, wie Ihr Umfeld ermöglicht, Ihre Ziele zu erreichen.
Schreiben Sie nun auf, in welchen Aspekten Sie sich in Ihrer Entwicklung gehemmt fühlen und wo Sie sich entfalten können. Und nun schreiben Sie auf, was Sie ändern können. Doch vergessen Sie nicht, Sie sind nur frei in Ihrem Handeln, wenn Sie dazu bereit sind dafür zu sorgen, dass Schwächere in Ihrem Umfeld nicht unter Ihrem Verhalten leiden.
Gehen Sie Ihre Notizen täglich durch. Unverkrampft und immer wieder. Ergänzen Sie, korrigieren Sie. Mehr nicht.
…und nach einer Woche
Nach einer Woche setzen Sie sich noch einmal hin und betrachten das Ergebnis. Nun können sich auf die Zukunft einstellen und sich auf eine positive Richtung orientieren.