Umfeld und Leistung – Kultur und Führung: Wie gehört das zusammen? Die Olympiade gilt als das wichtigste Sport-Event der Welt. Wenn man die Marketing-Maschinerie und die wirtschaftlichen Aspekte einmal beiseite lässt, geht es um Konzentration, Spannung – und Leistung.
Denn die Sportler vollbringen bei der Olympiade schliesslich Unglaubliches. Wie schaffen sie das – und was können wir daraus lernen?
Die Gemeinsamkeit zwischen Sportlern und Angestellten
Die Pessimisten unter Ihnen mögen jetzt etwas von Doping unken, doch gehen wir dank der scharfen Kontrollen vom Besten aus und konzentrieren uns auf die Leistung der Sportler.
Auch im Berufsleben wird schliesslich Leistung erwartet – einen Mitarbeiter, der nicht engagiert mitarbeitet, können Sie als Führungskraft nicht gebrauchen.
Doch die Sportler der Olympiade könnten ihre Leistungen nicht erbringen, wenn sie nicht alles dafür getan hätten, ihr Umfeld darauf auszurichten.
Heisst: Die Athleten organisieren sich in ihrem Umfeld so, dass sie sich spannungsfrei auf ihre Ziele konzentrieren können – und auf die Massnahmen, die sie ergreifen müssen, um selbige zu erreichen.
Umfeld und Leistung / Kultur und Führung: Das gehört zusammen
Für ein Unternehmen gilt letztendlich nichts anderes: Ein stabiles, inspirierendes Umfeld ist die Voraussetzung für Leistung. Dabei ist eben auch ausschlaggebend, dass Kultur und Führung zusammen gehören.
In dieser Hinsicht ticken der Sportler und der Angestellte genau gleich. Egal, ob im Sport, im Geschäft oder privat in der Familie – stabile soziale Umfelder fördern uns und geben uns die Sicherheit, die wir brauchen, um die Anforderungen zu erfüllen, die täglich an uns gestellt werden.
Ein Umfeld dagegen, das Stress und Komplikationen verursacht, Energie raubt und uns ständig Steine in den Weg wirft, sorgt dafür, dass wir nicht vorankommen.
Die Rolle der Führungskraft
Das Arbeitsumfeld hängt in einem Unternehmen eng mit dem Betriebsklima zusammen – ein Mitarbeiter, der sich in seiner Firma gut aufgehoben fühlt, wird eine bessere Leistung erbringen als einer, der sich beispielsweise mit dem Umgangston unter den Kollegen nicht wohlfühlt.
Positive Motivationen – etwa Lob und die Umsetzung eigener Ideen – sind der wertvollere Antrieb als negative Motivationen wie Tadel oder Stress. Auch das Zwischenmenschliche spielt beim Betriebsklima eine wichtige Rolle:
Müssen die Mitarbeiter befürchten, dass hinter ihrem Rücken über sie geredet wird, oder herrscht eine Atmosphäre des Vertrauens und der Teamarbeit?
Alle diese Stränge laufen bei der Führungskraft zusammen:
Sie gibt die Werte nicht nur vor, die für die Arbeit im Unternehmen gelten, sondern lebt sie vor. Starke und souveräne Führungspersönlichkeiten sind deshalb besonders wichtig für ein gutes Betriebsklima.
Checkliste: Die wichtigsten Faktoren
Zu einem positiv motivierenden Umfeld gehören viele verschiedene Aspekte. Hier einige wichtige Punkte, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie das Betriebsklima in Ihrer Firma abklopfen!
- Kommunikation: Mitarbeiter sollten relevante Informationen schnell und vollständig erhalten, damit einer eventuellen Gerüchteküche der Garaus gemacht wird. Wo möglich, sollten sie in den Entscheidungsprozess mit einbezogen werden. Auch Zuhören ist wichtig – ein offenes Ohr hilft Ihnen nicht nur dabei, die Übersicht über die Ereignisse im Team zu behalten, sondern garantiert, dass gute Ideen nicht verloren gehen.
- Zuständigkeiten: Eine klare Verteilung der Kompetenzen verhindert Rivalitäten und sorgt dafür, dass der richtige Ansprechpartner für jedes Problem bekannt ist.
- Gemeinschaft: Socializing ist wichtig – gemeinsame Raucher- oder Kaffeepausen tragen in einem gewissen Rahmen genauso wie Betriebsausflüge zum Teambuilding und einem harmonischen Arbeitsalltag bei.
- Bürokratie: Diese sollten Sie auf auf ein Mindestmass reduzieren – Problemen sollten Sie schnell und unkompliziert Abhilfe verschaffen.
In 10 Minuten täglich: Unternehmensziele erreichen, persönliche Ziele und Ergebnisse realisieren – ohne je wieder in alte Muster zurückzufallen.
Dahinter steckt ein Konzept,
- das einen täglichen Aufwand von nur 10 Minuten benötigt
- Persönliche Ziele mit Unternehmenszielen verbindet
- verhindert, je wieder in alte Muster zurück zu fallen.
Welche Massnahmen helfen Ihrer Meinung nach dabei, ein inspirierendes Umfeld für Ihre Mitarbeiter zu schaffen? Ich freue mich, von Ihnen zu hören!