• HOME
  • BLOG
  • PERSÖNLICHE EXCELLENCE-ENTWICKLUNG
  • PERSÖNLICH
  • NEWSLETTER
  • WAS KUNDEN SAGEN:

    Werde zur besten Person!
    «Jede Minute des Coachings hat sich ausbezahlt. Werde zur besten Person, die du werden möchtest und komme in dein Handeln.»
    Eric Senn. » Mehr

    Coaching ohne Druck!
    «Wir schätzen es sehr, dass er es immer wieder schafft, uns zu motivieren und den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen.»
    Jörg Feuckert » Mehr

    Grossartiges Coaching!
    «Ich kann das Coaching nur sehr, sehr empfehlen. Ein grossartiges Excellence-Coaching, das mein Leben sehr bereichert hat.
    Manfred Lakner » Mehr

    Zu 100% ausbezahlt!
    «Kann das Excellence-Coaching von Bruno Birri zu 100% weiter empfehlen. Jede Minute hat sich zu 100% ausbezahlt.»
    Marc Schöffel » Mehr

    Einzigartiger Ansatzpunkt!
    «Das einzige Coaching-Programm, das gelebt wird. Ich war von Anfang an begeistert. Insbesondere vom einzigartigen Ansatzpunkt.»
    Frank Hoyer » Mehr

    Veränderungen vermeiden!
    «Das einzige Coaching, das ich nicht abgebrochen habe. Grund: Persönliche Betreuung. Wichtigste Erkenntnis: Veränderungen vermeiden.»
    Oliver Ade » Mehr

  • LETZTE ARTIKEL

    • Clone of Wie man «Arbeit» mit Freude und Leidenschaft dank EFQM lebt.
    • Wie man «Arbeit» mit Freude und Leidenschaft dank EFQM lebt.
    • Erfolgscoaching Bruno Birri im Interview mit Oliver Ade
    • [Erfolgscoaching]: Bruno Birri im Interview mit Manfred Lakner
    • Bruno Birri im Interview mit Jörg Feuckert
  • KATEGORIEN

    • 0 Acht Excellence-Entwicklungsbereiche
      • 1 Wie man «Arbeit» mit Freude und Leidenschaft lebt
    • 5 Beiträge Excellence Talk
    • x 1/50
    • x 2/50
    • x Allgemein
  • Web Stories

    Persönliche Excellence-Entwicklung s
  • Wenn der Steinbrück seine Kavallerie durch die Abteilungen reiten lässt

    • Home
    • /
    • Blog
    • /
    • Wenn der Steinbrück seine Kavallerie durch die Abteilungen reiten lässt

    Über Peer Steinbrück, seine blöde Kavallerie und warum Bruno Birri diesen alten Kaffee wieder aufwärmt.

    Er hat es schon wieder getan, der Steinbrück vor ein paar Wochen. Dabei sollte er doch eigentlich wissen, dass der Erwerb von Diebesgut unappetitlich und fragwürdig ist. Gerade als Finanzexperte sollte er sich im Klaren darüber sein, wie man mit hochsensiblen Daten umgeht. Und er sollte wissen, dass diese Vorgehensweise auf dem Rücken eines vertraglichen Abkommens zwischen zwei souveränen und zivilisierten Staaten ausgetragen wird.

    Was Steinbrück’s Kavallerie mit geklauten Bankdaten zu tun hat

    Herr Steinbrück ist ein schlauer Mann: Er weiß, dass eine Kavallerie stark ist und Druck ausübt. Als Feldherr investiert er jedoch nicht in Beine, sondern in einen handelsüblichen CD-Rohling, auf dem angeblich viele, viele wichtige Steuerdaten und Bankgeheimnisse gespeichert sind. Stolz übt er Druck aus, um sein Ziel zu erreichen.

    Doch was erreicht er? Ärger und Wut auf der Schweizer Seite. Vielleicht ein paar Wählerstimmen mehr und deren Schadenfreude. Aber es gibt auch viel Unverständnis und Kopfschütteln auf der deutschen Seite gerade aufgrund der Tatsache, dass auch der Erwerb von wissentlichem Diebesgut eine Straftat darstellt, die man gemeinhin Hehlerei nennt.

    Zudem kommt die Tatsache, dass es hier im Grundsatz weder um Schweizer noch um Deutsche oder deren Auffassungen und Auslegungen von Gesetzen, Abkommen oder Moral geht. Nein, viel mehr geht es um das Verständnis darüber – und das ist der Kern dieses Artikels – wie man miteinander umgeht und wie man eigene Interessen bekannt macht und durchzusetzen versucht. Steinbrück wählt die Abteilung Attacke, droht und meint, der Zweck heiligt die Mittel. Ein fataler Irrtum – und das sage ich als Schweizer.

    Drohung als Grundgesetz

    Kommen wir zur Grundlage meiner Überlegungen: Ist es legitim mit Drohungen seine Interessen zu verfolgen? Darf eine regelrechte Drohkultur als Grundlage des täglichen Handelns dienen – frei nach Immanuel Kant, der sagt: «Handle so, als ob dein Handeln ein Grundgesetz wäre»?

    Stellen Sie sich vor, der Aufbau von Drohungen mittels ausreitender Kavallerie – oder geklauten Bankdaten – entspräche einem Grundgesetz. Jeder wäre legitimiert, so zu handeln! Wo reiten wir da hin?

    Was ist, wenn die Kavallerie durch die Abteilungen reitet?

    Ein ganz einfaches Beispiel: Kulturentwicklung in Unternehmen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Jahre in Anspruch nimmt, will man sie verantwortungsbewusst und zielführend angehen. Die Unternehmenskultur macht aus, dass sich Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und Leistung bringen können – und dürfen. Die Unternehmenskultur ist somit ein wichtiges Signal an die Öffentlichkeit, ein Spiegelbild, für ein Zusammenleben unter gesitteten Menschen. Was Jahre dauert im sorgfältigen Aufbau, kann durch einen einzigen Satz eines neuen Managers binnen Sekundenbruchteilen zerstört werden.

    Wie? Indem er im übertragenen Sinne mit der Kavallerie droht und Abteilungen zum Handeln zwingt. Der Zweck heiligt die Mittel, wichtig ist nicht, dass die Mitarbeiter der Abteilung die Zusammenhänge verstehen, sondern nur, dass sie blutleer und ferngesteuert ausführen, was der neue Manager verlangt. Die Folgen sind berechenbar und logisch: Kein Mitarbeiter kann mehr selbstständig im Sinne des Unternehmens denken und agieren, verfällt in Motivationslosigkeit, Unlust, Stress und / oder Leistungsschwäche.

    Es geht um mehr

    Es geht wirklich um deutlich mehr als um eine saublöde, unpassende Aussage. Es geht darum, dass man sich, wenn man solche Aussagen tätigt, immer wieder fragen muss: «Will ich, dass das was ich mache, andere auch tun, weil es einem Grundgesetz entspricht»? Ich bin mir sicher, ich möchte es nicht und Sie wollen das auch nicht.

    Im Sinne eines vernünftigen und halbwegs intelligenten Missverstandenes kann es nicht das Ziel sein einen Standard festzulegen, der auf den wackligen Beinen von Behauptungen, Drohungen und dem Schnauben der attackierenden Kavallerie steht. Es ist diese Mentalität, die jedes Zusammenleben zerstört. Diese Mentalität ist bestenfalls Teil einer militärischen Kriegsstrategie, sollte jedoch keine Rolle spielen in Politik, im Familienleben, in der Gesellschaft, in Unternehmen oder in Organisationen.

    Wir sind aber nicht im Krieg! Oder habe ich mich getäuscht?

    Teile in deine Netzwerke:
    Mehr Netzwerke
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel

    Über den Autor

    Excellence-Entwicklung für Personen und Unternehmen. Das ist die Voraussetzung für Wachstum und Differenzierung im Markt.

    Excellence-Entwicklung basiert auf einem Konzept, das es so noch nie gegeben hat.

    Share0
    Tweet0
    Share0

    Kontakt

    Name*
    Email*
    Nachricht
    0 of 350
    Sende Nachricht

    Partner | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Kontakt
    Urheberrecht © 2022 Bruno Birri

    Persönliche Excellence-Entwicklung

    Wir starten BALD den Pre-Launch.

    Hier eintragen und von Anfang an dabei sein.

  • Persönliche Excellence- Entwicklung

    Wir starten BALD den Pre-Launch.

    Hier eintragen und von Anfang an dabei sein.

    button exit und slyder 1
  • Persönliche Excellence-Entwicklung s