Ergänzungen zum Buch «sdsdfsddf»


Online-Marketing, KI und Kundenorientierung?


Das passt doch nicht zusammen - denken Sie!

Und wie das zusammen passt - sage ich!

Video einfügen


   Inhaltsübersicht


  • 01 Vollautomatisierter Vorverkaufsprozess als Praxisbeispiel
  • 02 Im Buch verlinkte Audio-Dateien
  • 03 Die Maslowsche Bedürfnispyramide
  • 04 Risikomanagement
  • 05 ZusAmmenfassung zur Kundenorientierung
  • 06 bis 10  -  Ein paar Nebenthemen zur Kundenorientierung
  • 06 Zertifizierung nach ISO 9001 
  • 07 Bewertung nach dem EFQM-Excellen-Modell
  • 08 GOA-PEX
  • 09 «PEX Persönliche Excellence-Entwicklung» Excellence -Entwicklung»
  • 10 «M eine 8-fache Schockstarre»



Gleich hier am Anfang finden Sie drei Videos von  Manfred Lakner , der auf den Philippinen lebt und zeigt, wie man   KI kreativ nutzen kann. Zum Nutzen s Kunden.  Dies ist hier ein  vollautomatischer Verkaufsprozess,  der direkt in den Verkauf und den anschließenden  After-Sales-Prozesse führen kann.  


  01 Vollautomatisierter Vorverkaufsprozess als Praxisbeispiel

Manfred Lakner, KI-Freak

Dauer Video 10.49

Social-Media-Beiträge erstellen

Dauer Video 5.04

Beispiel: Charlie, der Small Business Turbo für kleine Unternehmen

Dauer Video 5.40

  • 01 zum Inhalt und Strukturaufbau des Buches
  • 02 Im Buch verlinkte Audio-Dateien
  • 3 Die Maslowsche Bedürfnispyramide
  • 04 Risikomanagement
  • 05 Zusammenfassung zur Kundenorientierung
  • 06 bis 09 - Ein paar Nebenthemen zur Kundenorientierung
  • 06 Zertifizierung nach ISO 9001 
  • 07  Unternehmensbewertung nach dem EFQM-Excellence-Modell
  • 08 GOA-PEX
  • 09 «PEX Persönliche Excellence-Entwicklung»
  • 10 Download «Meine 8-fache Schockstarre»




  02 Im  Buch verlinkte Audio-Dateien

     03 Die Maslowsche Bedürfnispyramide


    Die geweckten Erwartungen in den jeweiligen Bedürfnisstufen werden erfahrungsgemäss meist nicht erfüllt. 

    Im Marketing geht es darum, aus den  Anforderungen heraus Erwartungen zu wecken. 

    Die Struktur und der Aufbau der Maslowschen Bedürfnispyramide habe ich im Buch ausführlich erklärt.


    Hier der Vollständigkeit halber die Grafik mit dem Stufenbau. 


    Die Pyramidenunterteilt sich in

    • Grundbedüfnisse (1 und 2)
    • Wesentliche Bedürfnisse (3 und 4)
    • Wachstumspotenzial


    Beispiel:  Ich erhalte wenig Anerkennung und Wertschätzung.  Mein Bedürfnis in der 4. Stufe ist nicht erfüllt.  Im Marketing lockt man mich nun  mit Erwartungen in den Kauf . Ich werde im Online-Verkauf nun gezielt in ein  emotionales Gefängniseingesperrt, wo ich nur durch den Kauf in dievermeintliche Freiheitentlassen werden kann.


     04 Risikomanagement


    Leere Risiko-Matrix



     




    Riksikoabschätzung Anbieter

    Der Anbieter stuft seine Risiken als gering ein. Er ist sich bewusst, dass das Risiko praktisch nur beim Käufer liegt. 


     





    Riksikoabschätzung Anbieter

    Der Käufer bewertet verschverschiedene Dienstleistungen/Produkte des Anbieters. Ergebnis: Hohe Risiken. Ausser Risiko 4. Was bedeuten könnte, dass das Risiko 4 obwohl als gering eingestuft, eine leichte Gefahr in der Praxis darstellt und es auch hier notwenig ist, Massnahmen zur Reduzierung er Risiken festzulegen.

    Das Vorgehen ist einfach: 

    Alleine oder im Team die Wahrscheinlichkeit eines Schadens und die Auswirkungen festlegen.


    Die Visualisierung der Risiken für eine in der Regel sichere Bewertung, nun können Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken festgelegt werden 

     05 Zusammenfassung zur Kundenorientierung



    Auch wenn Sie mittlerweile denken, es reicht mit der Kundenorientierung, dann muss ich Ihnen sagen:


    NEIN


    Nur noch so viel: Bitte genau lesen: 


    Voraussetzungen, die im Verkauf erfüllt sein müssen.

    • Der  Kunde verfügt über die Fähigkeiten und hat die notwendigen Ressourcen , um die festgelegten   
      Vertragsverpflichtungen zu erfüllen.


    • Die  Organisation muss sicherstellen, dass sie die Fähigkeit besitzt, die Anforderungen an die angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen.  Bevor die Produkte und Dienstleistungen angeboten werden, ist eine Bewertung durchzuführen.“


     06 bis 10 - Ein paar Nebenthemen zur Kundenorientierung


     06 Zertifizierung nach ISO 9001 







    ISO 9001 ist eine Norm, nach der Organisationen bewertet werden. Diese Bewertung hat zum Ziel, bei Erfüllung aller Kriterien ein Zertifikat zu erlangen.


    Das Ziel von ISO 9001 ist die kontinuierliche Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.


    Beispiel einer Frage: Hat die Organisation wirksame Regelungen für die Kommunikation mit dem Kunden zu

    a) Produktinformationen?

    b) Veränderungen?

    c) Rückmeldungen von Kunden?


    ISO 9001 orientiert sich nach dem breit bekannten Deming-Kreis PDCA aVerbesserungsyklus zur konsequenten Kundenorientierung 

     07 Unternehmensbewertung nach dem EFQM-Excellen-Modell

    Das EFQM Excellence-Modell wurde im Jahr 2022 neu aufgebaut. Die Zusammenhänge sind hier im «alten» Modell transparenter erklärbar.

    Das «alte» EFQM-Excellence-

    Modell bis zum Jahr 2022

    Das EFQM- Excellence-Modell dient der Bewertung einer Organisation mit dem Ziel, Potenziale erkennbar zu machen und die Kundenorientierung laufend zu verbessern. 


    Beispiel einer Frage, wobei die Antwort mögliche Potenziale sichtbar macht. 


    Produkte und Dienstleistungen werden auf Basis der Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden entworfen und entwickelt. 





    Hier der Vollständigkeit halber, das «neue» Modell ab dem Jahr 2023



    Das «neue» Modell folgt den gleichen Gesetzmässigkeiten. Doch im «neuen» Modell sind die Zusammenhänge transparenter zu erklären.


    Wichtig: Ich muss hier deutlich zum Ausdruck bringen (wie im Buch mehrfach erwähnt), dass Kundenorientierung im Online-Marketing eine relevante Bedeutung haben muss . Dabei tragen ISO 9001 und EFQM dazu bei, Ihnem aufzuteigen, wie man Kundenorientierung verstehen muss. 


        

    08 GOA-PEX


    GOA-PEX ist im Rahmen des EU LdV Projekts LOPEC (Logistic personal Excellence by cininuous sel-assessment) entwickelt und in den Projekten BITTMAS (Business Transformation into Digitalization and Smart Systems) & WLF (Work-Live-Flow) weiterentwickelt worden. Durch Bruno Birri getestet und durch die Pilotanwendungen in WLF validiert und von den Projektpartnern freigegeben. Mit Bruno Birri im Beirat der UNI Barcelona.

    Mit GOA-PEX habe ich zusammen mit der IBK eine Software entwickelt, mit der auf Basis der Struktur des EFQM-Modells eine Bewertung seiner eigenen Persönlichkeit durchgeführt werden kann. 


    GOA-PEX wurde von der EU unterstützt und im Anschluss an die erfolgreich durchgeführte Validierung frei gegeben. GOA-PEX ist kostenlos erhältlich unter www.brunobirri.ch/


    IBK

    • Projektmanagement und Entwicklungssoftware  GOA-PEX
       

    Bruno Birri

    • Integrationsfragen aus seinem Coachingprogramm «Persönliche Excellence-Entwicklung»
    • Zusammenarbeit bei Fragen mit der UNI Barcelona
    • Durchführung Validierung zur Freigabe der EU

    GOA-PEX ist unter  www.brunobirri.ch//goapex als Software inkl. Entführung frei erhältlich .

    GOA-PEX sichert ein vertieftes Verständnis hinsichtlich Kundenorientierung für Einzelperson, Mitarbeiter, Führungskräfte sicher.

    09 «PEX Persönliche Excellence-Entwicklung»

     


    Das Coaching zur «Persönlichen Excellence-Entwicklung» ist die konsequente Umsetzung des EFQM-Modells auf Personen. 


    Die Ergebnisse sind in dem Sinne einzigartig, weil es garantiert weltweit kein anderes Coaching in aucn nur annähernd gleicher Ausrichtung existiert.


    Die Tatsache, dass das Coaching über die Software GOA-PEX durch die EU freigegeben wurde, spricht für sich. 


    Mehr erfahren Sie hier




    10 Download «Meine 8-fache Schockstarre»





    Kann der KI-Rollator Ihre Zukunft sein?



    Wer sich mit KI und den daraus generierten Texten beschäftigt, bewegt sich in Richtung einer Behinderung. Denn die KI ist nun der Rollstuhl für den Verfasser der Texte. 

    Stellt sich dann die Frage, wie man mit den KI-Behinderten behindertengerecht und barrierefrei umgehen soll?

    Oder anders herum: Wie gehen wir mit der Verblödung der Gesellschaft durch KI um? 

    Zögern Sie nicht. Klicken Sie und tragen Sie sich ein. Und laden Sie das E-Book herunter . Und erfahren Sie, wie Sie es vermeiden, Ihr Leben im KI-Rollstuhl zu verbringen.


    Mehr erfahren Sie hier

    Bruno Birri

    Excellence-Trainer und Coach